Willkommen auf der Website der Gemeinde Schulverwaltung Primarschule Embrach



Sprungnavigation

Von hier aus k?nnen Sie direkt zu folgenden Bereichen springen:
Startseite Alt+0 Navigation Alt+1 Inhalt Alt+2 Suche Alt+3 Inhaltsverzeichnis Alt+4 Seite drucken PDF von aktueller Seite erzeugen
Primar Schule Embrach

Veranstaltungen und Neuigkeiten



Neuigkeiten

Sind Sie interessiert an Informationen des Elternforums und deren Anlässe?

Dann melden Sie sich an für den Newsletter «Elternforum Embrach»: www.elternforum-embrach.ch/newsletter

Der Newsletter «Elternforum Embrach» ist für Eltern und andere Interessierte. Er informiert ca. 6mal jährlich über:

•Veranstaltungen des Elternforums und Möglichkeiten zur Unterstützung
•Umfragen der Eltern zu Schul- und schulnahen Themen
•Anträge an die Schulpflege und die Schulleitung
•Protokolle der Delegiertensitzungen
•Informationen der kantonalen Elternvertretung (KEO)
 

Veranstaltungen

  • Spiellandschaft 19. Juni 2022, 18. September 2022
  • Elternbildungsreferat Social Media 22. Juni 2022
  • Sport und Spiel Aug 22 – Jan 23, Anmeldung bis 24. Juni 2022
  • Velotag "Pro Velo" 2. Juli 2022, 24. September 2022

Rückblick

26. Mai 2021 / Vorleseabend

Als Beitrag zum nationalen Vorlesetag hiess es auch in Embrach - Ohren spitzen!

Wir konnten mit grosser Freude und unter Einhaltung des Schutzkonzeptes den Kindern ein Erlebnis vor Ort bieten. So lauschten die Kindergartenkinder zwei Bilderbuchgeschichten vorgetragen durch die Bibliothek Embrach. Um das Theaterfeeling zu vervollständigen, gab es sogar Popcorn. Die Kinder der Unter- und Mittelstufe genossen etwas später am Abend zu selber gewählten Themen eine Stunde Geschichten-Zeit. Fazit der Vorleser und der Kinder: es hat riesig Spass gemacht - wir kommen wieder!

1.-5. Februar 2021 / Anerkennungswoche für Lehrpersonen

Zum ersten Mal an der Primarschule Embrach fand vom 1. - 5. Februar 2021 die Anerkennungswoche statt. Die Kinder der teilnehmenden Klassen zeigten mit einer kleinen Geste (Kärtli, Zeichnungen, Geschenkli usw.) ihren Lehrpersonen Wertschätzung für ihr Engagement. Die Aktion stiess bei den Lehrpersonen auf sehr positives Echo. Wir freuen uns, konnten wir auf diesem Weg den Lehrpersonen für ihr Engagement danken und die Kinder erfahren lassen, dass dies nicht selbstverständlich ist.

20. September 2020 / Spiellandschaft Schulhaus Ebnet

Nachdem die Spiellandschaft im Mai und im Juni aufgrund von Covid-19 abgesagt werden musste, konnten wir sie am 20. September endlich wieder durchführen. Die grosse Auswahl an Spielgeräte lockten viele Eltern und an die 50 Kinder bei herbstlichem Wetter auf den Pausenplatz des Schulhaus Ebnet.

Die Kinder genossen es draussen mit den bereitgestellten Kinderfahrzeugen, Sändelisachen, Seilen, Stelzen und vielen anderen Sachen miteinander zu spielen. Die Eltern nutzen die Gelegenheit zu plaudern und neue Bekanntschaften zu knüpfen. Es war ein rundum gelungener Anlass.

Die grosse Beteiligung ist eine Bestätigung für die Ambition des Elternforums, die Anlässe auch unter schwierigeren Bedingungen und allenfalls unter Einhaltung von Covid-19-Schutzmassnahmen durchzuführen.

März – Juni 2020 Corona-Pandemie

Die letzten Monate waren auch im Elternforum geprägt durch die Corona-Pandemie. Die Anlässe und die Delegiertensitzungen zwischen März und Juni 2020 mussten abgesagt werden. Das Präsidium des Elternforums wurde jeweils von der Schulleitung im Vorfeld über die geplanten Massnahmen während der Schulschliessung und der Teilöffnung informiert und konnte dazu Stellung nehmen. Wir danken der Schule für die gute Zusammenarbeit und freuen uns, dass ab 8. Juni 2020 die Normalität an der Schule und bald auch im Elternforum wieder zurückkehrt.

Januar 2020 Antrag Betreuungsstunden

Regelmässig erhielt das Elternforum von den Eltern die Anfrage, weshalb in der 1., 2. und 4. Klasse am Morgen Betreuungsstunden angeboten werden und gleichzeitig die Kinder einen Nachmittag mehr Schule haben als in anderen Gemeinden. Die Primarschule Embrach hatte sich dafür entschieden, weil dann der Halbklassenunterricht am Morgen stattfinden kann, wenn die Kinder aufnahme- und leistungsfähiger sind. Eine Elternumfrage des Elternforums zeigte, dass die Mehrheit der Eltern sich für die Viertklässler keine Betreuungsstunden mehr wünscht und dafür einen zweiten Nachmittag frei. Bezüglich der Erst- und Zweitklässler waren die Eltern unentschieden. Der daraufhin eingereichte Antrag des Elternforums wurde von der Schulpflege angenommen. Die Änderung findet auf das Schuljahr 2020/2021 statt. Für die Erst- und Zweitklässler werden morgens weiterhin Betreuungsstunden stattfinden.»

13.-16. November 2019 / Kerzenziehen Schulhaus Ebnet

Das diesjährige Kerzenziehen war ein voller Erfolg! Rund 250 Besucher kamen während den 4 Tagen in das Schulhaus Ebnet, um Kerzen zu ziehen. Über 40 Helfer sorgten dafür, dass alles reibungslos lief. Am Mittwoch konnte bei grossem Andrang die Wartezeit mit dem Pumptrack auf dem Schulhausplatz verkürzt werden, an den darauf folgenden Tagen wurde die Wartezeit in der Kaffeestube überbrückt. Dort wurden zahlreiche Torten und Kuchen sowie Hot Dogs und verschiedene Getränke angeboten. Gut gestärkt wurden die Kerzenziehen-Gäste dann unten im Werkraum empfangen und kurz instruiert. Voller Freude machten sich Gross und Klein daran, kleine Kunstwerke aus Buntwachs herzustellen. Waren die Kerze genug gross, lang und dick, ging es zum Dekorier-Tisch, wo versierte Helfer Ideen zum Verzieren lieferten oder bei Bedarf auch geflickt oder nachgebessert wurde. Die Kinder, sowie die Eltern, erfreuten sich an den wunderschön dekorierten Kerzen und schauen nächstes Jahr bestimmt wieder vorbei.

Danke allen Helfern – ohne Euch wäre auch dieser Anlass nicht zu stemmen!

29. Oktober 2019 / Elternbildungsreferat „Leseförderung in der Familie“

Das Elternforum und die Bibliothek Embrach organisierten diesen Informationsabend zusammen und luden die Buchhändlerin und Literaturpädagogin Marion Arnold als Referentin ein. Das Ziel war, den Eltern aufzuzeigen, wie sie die Begeisterung der Kinder für Bücher und für das Lesen wecken können. Der Anlass stiess auf grosses Interesse. Ca. 60 Eltern nahmen teil. Frau Arnold zeigte auf, dass Kinder zu „Leseratten“ werden, wenn das Lesen Zuhause nicht unter Druck stattfindet und mit Leistung in Verbindung gebracht wird, sondern Spass macht. Sie ging auf die Voraussetzungen ein, die für ein genussvolles Lesen mit den Kindern eine wichtige Rolle spielen: Autonomie, gute Atmosphäre, Rituale, Vorbild sein, sich Zeit nehmen und Vorlesen auch bei grösseren Kindern. Im Anschluss stellte die Referentin gute und aktuelle Kinderbücher vor. Die Eltern nutzten danach ausgiebig die Möglichkeit, in den vorgestellten Büchern zu schmökern. Die Rückmeldungen waren sehr gut. Viele gingen motiviert, das Lesen mit den Kindern Zuhause positiv umzusetzen, nach Hause.

26.Mai, 30. Juni, 15. September 2019 / Spiellandschaft Schulhaus Ebnet

An drei Sonntagmorgen fand die Spiellandschaft für Kinder bis 9 Jahre auf dem unteren Pausenplatz beim Schulhaus Ebnet statt. Die Kinder vergnügten sich mit den bereitgestellten Kinderfahrzeuge, Sändelisachen und diversen anderen Spielsachen und knüpften neue Freundschaften. Die Erwachsenen, die die Kinder begleiteten, fanden Zeit zusammen zu plaudern. Die Spiellandschaft bot den Kindern eine gute Gelegenheit, draussen zu spielen, sowohl bei gutem als auch weniger guten Wetter.

Für das erste Schulhalbjahr 19/20 können dank dem Projekt Sport & Spiel wieder viele Kinder von vergünstigten Sport- und Freizeitaktivitäten profitieren. Neben Tennis und Tischtennis bieten auch die Pfadi und die Cevi wieder Kurse an. Die Jugi musste sich aufgrund personeller Engpässe bei den Leitern leider aus dem Projekt zurückziehen. Die anderen beiden Sportprojekte Tennis und Tischtennis sind so stärker gefragt. Beide Vereine geben ihr Bestes, damit sie für alle Kinder einen Platz in einem Kurs finden werden.

Das Projekt Sport & Spiel soll auch in Zukunft attraktiv bleiben und wir versuchen, weitere Vereine für das Projekt zu gewinnen.

 

Mit dem jährlichen Grillfest bedankt sich der Vorstand bei allen Delegierten recht herzlich für die geleistete Arbeit im vergangenen Schuljahr. Aufgrund des Schulhausumbaus konnte das Fest nicht wie in den vergangenen Jahren unter dem Ebnet Schlupfdach stattfinden. Kurzerhand wurde aus dem Grillfest ein Waldfest im «WaldZimmer» des Kindergarten Ebnets. Das Fest begann mit einem gemütlichen Spaziergang ins «WaldZimmer». Dort wartete schon eine super Glut (danke Chrigi) und es wurde kurz darauf am offenen Feuer grilliert, mit Bier, Eve und Wasser angestossen und vom wunderbar reichhaltigem Buffett Salate und später Dessert geschöpft. Es war ein herrlich angenehmer Sommerabend – unten im Dorf 33° am Schatten – oben im Waldzimmer angenehme Temperatur zum Plaudern und sich Austauschen.
An dieser Stelle nochmals ein grosses Dankeschön an alle Delegierten –a- auch an diejnigen, die nicht dabei sein konnten - für ihr Engagement im vergangene Schuljahr! Ohne die Unterstützung der Delegierten wären die vielen Projekte des Elternforums nicht realisierbar.

 

Sicheres Fahren mit dem Velo ist für Kinder sehr wichtig. Deshalb wurde der Velofahrkus für Kindergartenkinder und Primarschüler in Zusammenarbeit mit dem Verein «ProVelo» auch in diesem Jahr wieder durchgeführt. Es wurden zwei Kurse angeboten: Der Kurs A beinhaltete das Erlernen der elementaren Grundkenntnisse wie Aufsteigen, Kurven fahren, Handzeichen geben, etc. im geschützten Raum. Der Kurs B beinhaltete das Üben von Ausfahrten auf Quartierstrassen. Im Mittelpunkt standen die Verkehrsregeln und das korrekte Verhalten im Strassenverkehr. Der Kurs stieg auf reges Interessen und war ausgebucht. Die Rückmeldungen der Eltern waren durchwegs positiv.

 

Im Winter 2018/2019 wurde die Bewegungslandschaft wieder zurück ins Leben gerufen. Kinder vom 1. Kindergarten bis zur zweiten Klasse durften sich fünfmal an einem Sonntagmorgen in Begleitung einer erwachsenen Person in der Turnhalle austoben.
Am Vorabend wurden Geräte, Tücher, Matten, Springseile und alles Andere, was zum Bewegen animiert, von freiwilligen Helfern aus dem Elternforum in der Turnhalle im Ebnet aufgebaut. Am Sonntagmorgen von 09:30 – 11:30 Uhr besuchten uns jeweils ca. 40 Kinder. Es wurde gesprungen, gerannt, gesungen und getanzt. Es brauchte Mut, Geschicklichkeit, Feingefühl, Kraft, Balance und vieles mehr. Die leuchtenden Kinder- sowie Erwachsenenaugen zeigten, dass der Anlass Freude bereitete und wertgeschätzt wurde.
Das Organisationsteam unter der Leitung von Anja Zürcher ist so motiviert, dass sie an einem ähnlichen Projekt für den Sommer herum studieren. Das gemeinsame Bewegen und die dadurch entstehende Begegnung unter diesen vielen Menschen ist sehr bereichernd.

 

Es war einmal…
Nach einer Pause von fast 3 Jahren hat das Elternforum beschlossen, in diesem Jahr wieder einen Leseabend durchzuführen. Das Märchen für die rund 50 Kindergartenkinder wurde im Kindergarten Vorderbächli der Schuleinheit Dorf erzählt. Das Leseabend-Team – in komplett neuer Zusammensetzung – konnte dafür die für einige EmbracherInnen wohl bekannte Märchenerzähler und -erfinderin Sonja Grimm gewinnen. Sie verzaubert bereits seit Jahren die Kinder am Weihnachtsmarkt mit ihren Geschichten und hat auch am Leseabend vom 15. Februar ihrem Ruf alle Ehre gemacht. Die Kinder waren schlichtweg begeistert und verfolgten die Geschichte mit strahlenden Augen.
Zusätzlich haben sich gute 150 Primarschulkinder für den Leseabend angemeldet. Sie durften bei der Anmeldung ihre Wunschthemen auswählen. Vorgelesen wurden die Geschichten zu den einzelnen Themen dann von engagierten Mamis und Papis zwischen 19 und 21 Uhr. Unterstützt bei der Betreuung der Kinder wurden sie von weiteren Eltern, die sich als GeschichtenbegleiterInnen für den Anlass gemeldet hatten.
Der Ansturm bei 150 Kindern war gross und das Leseabend-Team hatte zeitweilig Mühe, dem Andrang in allen Bereichen gerecht zu werden. Auch wenn die Einteilung und die Rochaden aller Kinder in die einzelnen Lesegruppen manchmal etwas hektisch waren – in der Gruppe angekommen, durften sich alle anwesenden Kinder von spannenden, lustigen und fantastischen Geschichten berieseln lassen. Und wie es in den meisten netten Märchen so heisst: Ende gut, alles gut.

 

Zum Jahresabschluss trafen die Kinder und Lehrpersonen um 06:45 vor dem Schulhaus ein. Die Unterstufe bekam Rechaudkerzen im Glas, die Mittelstufe Fakeln. Um 07:00 liefen alle als Lichterzug vom Schulhaus bis zur Haumüli. Dort gab es Schoggibrötli und Tee. Dann gingen alle Klassen zurück zum Schulhaus und in die Klassenzimmer. Vor der grossen Pause wurde vom Elternforum und den Sechsklässler das Buffet aufgebaut und eingerichtet. Die mittlerweile eingetroffenen Eltern (aber auch hungrige Kinder) durften sich während der Pause am grossen Buffet stärken. Dann stand ein weiterer Höhepunkt bevor: gemeinsames Singen und Ballonsteigen lassen. Wunderschön wie freudig die Kinder sangen und dann alle zusammen die Ballons in den leider grauen, fast regnerischen Himmel, aufstiegen liessen. Somit war dann das Schuljahr 2018 definitiv abgeschlossen und nach einem letzten Besuch am Buffet, strömten die Eltern mit ihren Kindern glücklich davon in die wohlverdienten Weihnachtsferien. Danke allen Helfern für diesen tollen Silvester!

 

Das diesjährige Kerzenziehen war wieder ein grosser Erfolg. 200 Kinder und Erwachsene kamen vom 14. bis 17. November ins Schulhaus Ebnet, um Kerzen aus Buntwachs herzustellen. Damit der Ansturm an den Wachstöpfen nicht zu gross wird, wurde immer eine begrenzte Anzahl Personen eingelassen. Trotzdem entstanden keine grossen Wartezeiten. Viele nutzten die Wartezeit, um noch einen Hot Dog oder selbstgemachte Kuchen zu essen. Beim Kerzenziehen lief durch die vielen Helfer alles reibungslos. Neuankömmlinge wurden in die Kunst des Kerzenziehens eingeweiht, es standen ausreichend Wachse in vielen bunten Farben zur Verfügung und an einem Tisch konnte man sich beim Dekorieren und Schnitzen der Kerzen helfen lassen. Die Kinder waren mit grossem Eifer dabei und freuten sich über die kleinen Kunstwerke, die sie herstellten.

 

Um Punkt 18:10 Uhr starteten ca. 350 Kinder mit Ihren selbstgeschnitzten Räben von der Sporthalle Breiti und vom Schulhaus Ebnet Richtung Fussballplatz. Den Spaziergang, der bisher alle zwei Jahre durchgeführt wurde, gingen die Kinder das erste Mal in Gruppen. Für jede Klassenstufe wurde eine Gruppe gebildet, die von einem schön geschmückten Leiterwagen angeführt wurde. Die Motivation zum gemeinsamen Singen blieb dann auch nicht aus und viele Kinder sangen aus voller Kehle «Räbeliechtli, Räbeliechtli, wo gasch hii?». Eine kleine Singgruppe, fand sich auf dem Weg vom Ebnet beim Alterszentrum ein und erfreute die Bewohner mit schönen Herbstliedern.
Beim Fussballplatz angekommen, konnten sich die Kinder mit einem kostenlosen Schogibrötli und einem Punsch stärken. Die Kinder fanden den Anlass sehr schön und spannend: Abends mit den Gspändli unterwegs zu sein und stolz die selbstgeschnitzten, leuchtenden Räben durch die verdunkelten Strassen zu tragen, ist für die Kinder einfach faszinierend. Ein grosses Dankeschön an die vielen Helfer, die diesen grossen Anlass ermöglichten!
P.S: Wissen Sie eigentlich woher dieser Brauch kommt? Im Mittelalter waren die Räben ein wichtiges Grundnahrungsmittel. Um die Ernte der letzten Räben zu feiern, wurden aus ihnen Laternen geschnitzt, die die Kinder durchs Dorf trugen. Heute haben die Räben ihre Bedeutung als Grundnahrungsmittel verloren, sie werden fast nur noch für die Laternen angebaut.

 

Das Referat Konflikttraining stiess auf grosses Interessen: ca. 140 Personen fanden sich am 23. Oktober in der Aula des Schulhauses Dorf ein, um mehr über Bianca Garbers Modell zur Verhinderung von Konflikten zu erfahren.
Die diplomierte Sozialarbeiterin vermittelte ihr Wissen nicht nur verständlich und authentisch sondern auch sehr unterhaltsam. Amüsant wurde es, als Bianca Garbers mit den Teilnehmern gleich schlagfertige Antworten einübte.
Die ausnahmslos sehr positiven Rückmeldungen zeigen, dass die Eltern vom Referat profitieren konnten und ihre Kinder nun besser dabei unterstützen können, sich gegen Beleidigungen verbal zur Wehr zu setzen.


 
 

  • Druck Version
  • PDF